The New Republic fragt sich, was das Gespann Obama / Biden in Sachen Völkermord in Dharfour zu machen imstande sein wird, sollten sie die Wahlen gewinnen. Dazu stellt Michael Crowley die beiden gegenüber.
Biden sei außenpolitisch in der Post-Vietnam-Ära sozialisiert worden und habe in seinen Haltungen die dominante Außenpolitik der späteren Clinton-Jahre übernommen. Dahingegen sei Obama eine Generation jünger und bislang mit weniger robusten Einstellungen aufgefallen:
[Bidens] foreign policy outlook was forged in the 80s and 90s, as the Democratic party battled post-Vietnam syndrome, and while did he oppose the first Gulf War in 1991 he came to fully embrace the second-term Clintonite philosophy of projecting American power overseas strongly.
Obama, obviously, has been shaped in a very different era, leaving him very oriented towards soft power over hard power. […]
Obama often talks about the horror there, but has never called for direct U.S. intervention. Instead, he supports tougher sanctions against the Khartoum regime and a “large, capable UN-led and UN-funded force with a robust enforcement mandate to stop the killings.” He also backs a no-fly zone, which apparently might be enforced with “help” from the U.S. But no American boots on the ground. […]
Offenbar hatte Biden vor seiner Ernennung zum running mate kürzlich angekündigt, er würde seine Position als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses dazu nutzen, den nächsten Präsidenten in Sachen Dharfour unter Druck zu setzen, so dass sich hier etwas mehr bewege.
Vielleich erhält er dazu bald eine machtvollere Ausgangsposition.
— Schlesinger
Wie sich John McCain und Barack Obama bislang im Senat positioniert haben, finden Sie hier.
(Grafik: musigny)