Ein Nietzsche-Wort zu Pfingsten:
“Ein Gott, der allwissend und allmächtig ist und der nicht einmal dafür sorgt, daß seine Absicht von seinen Geschöpfen verstanden wird, – sollte das ein Gott der Güte sein?
Der die zahllosen Zweifel und Bedenken fortbestehn läßt, jahrtausendelang, als ob sie für das Heil der Menschheit unbedenklich wären, und der doch wieder die entsetzlichsten Folgen bei einem Sich-vergreifen an der Wahrheit in Aussicht stellt?
Würde es nicht ein grausamer Gott sein, wenn er die Wahrheit hätte und es ansehen könnte, wie die Menschheit sich jämmerlich um sie quält?
Aber vielleicht ist es doch ein Gott der Güte, und er konnte sich nur nicht deutlicher ausdrücken!
So fehlte es ihm vielleicht an Geist dazu? Oder an Beredsamkeit? Um so schlimmer!
Dann irrte er sich vielleicht auch in dem, was er seine »Wahrheit« nennt, und er ist selber dem »armen betrogenen Teufel« nicht so fern!
Muß er dann nicht beinahe Höllenqualen ausstehn, seine Geschöpfe um seiner Erkenntnis willen so, und in alle Ewigkeit fort noch schlimmer, leiden zu sehen und nicht raten und helfen zu können, außer wie ein Taubstummer, der allerhand vieldeutige Zeichen macht, wenn seinem Kinde oder Hunde die schrecklichste Gefahr auf dem Nacken sitzt?
Einem derartig schließenden und bedrängten Gläubigen wäre wahrlich zu verzeihen, wenn ihm das Mitleiden mit dem leidenden Gott näher läge als das Mitleiden mit den »Nächsten«, – denn es sind nicht mehr seine Nächsten, wenn jener Einsamste, Uranfänglichste auch der Leidendste, Trostbedürftigste von allen ist.
Alle Religionen zeigen ein Merkmal davon, daß sie einer frühen unreifen Intellektualität der Menschheit ihre Herkunft verdanken, sie alle nehmen es erstaunlich leicht mit der Verpflichtung, die Wahrheit zu sagen: sie wissen noch nichts von einer Pflicht Gottes, gegen die Menschheit wahrhaftig und deutlich in der Mitteilung zu sein.
Über den »verborgenen Gott« und über die Gründe, sich so verborgen zu halten und immer nur halb mit der Sprache ans Licht zu kommen, ist niemand beredter gewesen als [Blaise] Pascal, zum Zeichen, daß er sich nie darüber hat beruhigen können: aber seine Stimme klingt so zuversichtlich, als ob er einmal mit hinter dem Vorhang gesessen hätte.
Er hatte die Witterung einer Unmoralität in dem »deus absconditus« [dem sich verbergenden Gott] und die größte Scham und Scheu davor, sich dies einzugestehen: und so redete er, wie einer, der sich fürchtet: so laut als er konnte.”
***********************
Vor diesem Hintergund erscheint jegliche Gottesdiskussion – wie zuletzt im Rahmen des Bestellers Der Gotteswahn – als weltfremd und künstlich.
Der eine Gott hätte sich seinen Geschöpfen längst unzweideutig offenbaren können. Hat er auch: Den Katholiken so, den Protestanten so, den Presbyterianern so, den Neu-Apostolen so, den Scientologen so, den Adventisten so, den Methodisten so, den Sunniten so, den Schiiten so, den Juden so.
Und alle schlagen sich ihre Gottesoffenbarungen in Wort oder Tat gegenseitig um die Ohren. Der eine Schöpfergott hat gewiß seinen Heidenspaß daran. Die Tiefgläubigen aller Geschmacksrichtungen auch, denn so bleiben sie – seelig.
— Schlesinger
(Photo: Friedrich Nietzsche)